c

Dienstleistungen

favicon-stegmann-modernisierung

Fenstererneuerung

Fertighaussanierung

Fassadensanierung

Geschossaufstockung

Innenausbau

Modernisierung

Neubau

Schadstoffsanierung

Wohnraumerweiterung

Schicken Sie uns Ihre Anfrage

Kostenfrei und unverbindlich!

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die fol­gen­den Hin­weise geben einen ein­fachen Überblick darüber, was mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en passiert, wenn Sie diese Web­site besuchen. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind alle Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­nehmen Sie unser­er unter diesem Text aufge­führten Daten­schutzerk­lärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site erfol­gt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­tak­t­dat­en kön­nen Sie dem Abschnitt „Hin­weis zur Ver­ant­wortlichen Stelle“ in dieser Daten­schutzerk­lärung ent­nehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Dat­en wer­den zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hier­bei kann es sich z. B. um Dat­en han­deln, die Sie in ein Kon­tak­t­for­mu­lar eingeben.

Andere Dat­en wer­den automa­tisch oder nach Ihrer Ein­willi­gung beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Sys­teme erfasst. Das sind vor allem tech­nis­che Dat­en (z. B. Inter­net­brows­er, Betrieb­ssys­tem oder Uhrzeit des Seit­e­naufrufs). Die Erfas­sung dieser Dat­en erfol­gt automa­tisch, sobald Sie diese Web­site betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Dat­en wird erhoben, um eine fehler­freie Bere­it­stel­lung der Web­site zu gewährleis­ten. Andere Dat­en kön­nen zur Analyse Ihres Nutzerver­hal­tens ver­wen­det wer­den. Sofern über die Web­site Verträge geschlossen oder ange­bah­nt wer­den kön­nen, wer­den die über­mit­tel­ten Dat­en auch für Ver­tragsange­bote, Bestel­lun­gen oder son­stige Auf­tragsan­fra­gen ver­ar­beit­et.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jed­erzeit das Recht, unent­geltlich Auskun­ft über Herkun­ft, Empfänger und Zweck Ihrer gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Dat­en zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben, kön­nen Sie diese Ein­willi­gung jed­erzeit für die Zukun­ft wider­rufen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bes­timmten Umstän­den die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen. Des Weit­eren ste­ht Ihnen ein Beschw­erderecht bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wen­den.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­gew­ertet wer­den. Das geschieht vor allem mit soge­nan­nten Analy­se­pro­gram­men.

Detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu diesen Analy­se­pro­gram­men find­en Sie in der fol­gen­den Daten­schutzerk­lärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unser­er Web­site bei fol­gen­dem Anbi­eter:

IONOS

Anbi­eter ist die IONOS SE, Elgen­dor­fer Str. 57, 56410 Montabaur (nach­fol­gend IONOS). Wenn Sie unsere Web­site besuchen, erfasst IONOS ver­schiedene Log­files inklu­sive Ihrer IP-Adressen. Details ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

Die Ver­wen­dung von IONOS erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst zuver­läs­si­gen Darstel­lung unser­er Web­site. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genan­nten Dien­stes geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass dieser die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­beit­et.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seit­en nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­traulich und entsprechend den geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Daten­schutzerk­lärung.

Wenn Sie diese Web­site benutzen, wer­den ver­schiedene per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Die vor­liegende Daten­schutzerk­lärung erläutert, welche Dat­en wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­nika­tion per E‑Mail) Sicher­heit­slück­en aufweisen kann. Ein lück­en­los­er Schutz der Dat­en vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die ver­ant­wortliche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site ist:

Stegmann GmbH
Peter Stegmann
Amsel­weg 17
53560 Vet­telschoß

Tele­fon: 0 26 45 / 52 20 13 2
E‑Mail: info@stegmann-modernisierung.de

Ver­ant­wortliche Stelle ist die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entschei­det.

Speicherdauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutzerk­lärung keine speziellere Spe­icher­dauer genan­nt wurde, verbleiben Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­beitung ent­fällt. Wenn Sie ein berechtigtes Lösch­er­suchen gel­tend machen oder eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen, wer­den Ihre Dat­en gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zuläs­si­gen Gründe für die Spe­icherung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en haben (z. B. steuer- oder han­del­srechtliche Auf­be­wahrungs­fris­ten); im let­zt­ge­nan­nten Fall erfol­gt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­beitung eingewil­ligt haben, ver­ar­beit­en wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern beson­dere Datenkat­e­gorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ver­ar­beit­et wer­den. Im Falle ein­er aus­drück­lichen Ein­willi­gung in die Über­tra­gung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en in Drittstaat­en erfol­gt die Daten­ver­ar­beitung außer­dem auf Grund­lage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Spe­icherung von Cook­ies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fin­ger­print­ing) eingewil­ligt haben, erfol­gt die Daten­ver­ar­beitung zusät­zlich auf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. Sind Ihre Dat­en zur Ver­tragser­fül­lung oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich, ver­ar­beit­en wir Ihre Dat­en auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weit­eren ver­ar­beit­en wir Ihre Dat­en, sofern diese zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung erforder­lich sind auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­beitung kann fern­er auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfol­gen. Über die jew­eils im Einzelfall ein­schlägi­gen Rechts­grund­la­gen wird in den fol­gen­den Absätzen dieser Daten­schutzerk­lärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rah­men unser­er Geschäft­stätigkeit arbeit­en wir mit ver­schiede­nen exter­nen Stellen zusam­men. Dabei ist teil­weise auch eine Über­mit­tlung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an diese exter­nen Stellen erforder­lich. Wir geben per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur dann an externe Stellen weit­er, wenn dies im Rah­men ein­er Ver­tragser­fül­lung erforder­lich ist, wenn wir geset­zlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weit­er­gabe von Dat­en an Steuer­be­hör­den), wenn wir ein berechtigtes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weit­er­gabe haben oder wenn eine son­stige Rechts­grund­lage die Daten­weit­er­gabe erlaubt. Beim Ein­satz von Auf­tragsver­ar­beit­ern geben wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en unser­er Kun­den nur auf Grund­lage eines gülti­gen Ver­trags über Auf­tragsver­ar­beitung weit­er. Im Falle ein­er gemein­samen Ver­ar­beitung wird ein Ver­trag über gemein­same Ver­ar­beitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­beitungsvorgänge sind nur mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung möglich. Sie kön­nen eine bere­its erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Ver­stößen gegen die DSGVO ste­ht den Betrof­fe­nen ein Beschw­erderecht bei ein­er Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­lichen Aufen­thalts, ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes zu. Das Beschw­erderecht beste­ht unbeschadet ander­weit­iger ver­wal­tungsrechtlich­er oder gerichtlich­er Rechts­be­helfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Dat­en, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags automa­tisiert ver­ar­beit­en, an sich oder an einen Drit­ten in einem gängi­gen, maschi­nen­les­baren For­mat aushändi­gen zu lassen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Dat­en an einen anderen Ver­ant­wortlichen ver­lan­gen, erfol­gt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rah­men der gel­tenden geset­zlichen Bes­tim­mungen jed­erzeit das Recht auf unent­geltliche Auskun­ft über Ihre gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, deren Herkun­ft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Dat­en. Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wen­den.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen. Hierzu kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung beste­ht in fol­gen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bestre­it­en, benöti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen.
  • Wenn die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unrecht­mäßig geschah/geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Ein­schränkung der Daten­ver­ar­beitung ver­lan­gen.
  • Wenn wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr benöti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Gel­tend­machung von Recht­sansprüchen benöti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt haben, muss eine Abwä­gung zwis­chen Ihren und unseren Inter­essen vorgenom­men wer­den. Solange noch nicht fest­ste­ht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen.

Wenn Sie die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en eingeschränkt haben, dür­fen diese Dat­en – von ihrer Spe­icherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte ein­er anderen natür­lichen oder juris­tis­chen Per­son oder aus Grün­den eines wichti­gen öffentlichen Inter­ess­es der Europäis­chen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beit­et wer­den.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­traulich­er Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Seit­en­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung. Eine ver­schlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung aktiviert ist, kön­nen die Dat­en, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Beste­ht nach dem Abschluss eines kostenpflichti­gen Ver­trags eine Verpflich­tung, uns Ihre Zahlungs­dat­en (z. B. Kon­ton­um­mer bei Einzugser­mäch­ti­gung) zu über­mit­teln, wer­den diese Dat­en zur Zahlungsab­wick­lung benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die gängi­gen Zahlungsmit­tel (Visa/MasterCard, Lastschriftver­fahren) erfol­gt auss­chließlich über eine ver­schlüs­selte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine ver­schlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Bei ver­schlüs­sel­ter Kom­mu­nika­tion kön­nen Ihre Zahlungs­dat­en, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rah­men der Impres­sum­spflicht veröf­fentlicht­en Kon­tak­t­dat­en zur Übersendung von nicht aus­drück­lich ange­fordert­er Wer­bung und Infor­ma­tion­s­ma­te­ri­alien wird hier­mit wider­sprochen. Die Betreiber der Seit­en behal­ten sich aus­drück­lich rechtliche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Wer­be­in­for­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Inter­net­seit­en ver­wen­den so genan­nte „Cook­ies“. Cook­ies sind kleine Daten­pakete und richt­en auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie wer­den entwed­er vorüberge­hend für die Dauer ein­er Sitzung (Ses­sion-Cook­ies) oder dauer­haft (per­ma­nente Cook­ies) auf Ihrem Endgerät gespe­ichert. Ses­sion-Cook­ies wer­den nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Per­ma­nente Cook­ies bleiben auf Ihrem Endgerät gespe­ichert, bis Sie diese selb­st löschen oder eine automa­tis­che Löschung durch Ihren Web­brows­er erfol­gt.

Cook­ies kön­nen von uns (First-Par­ty-Cook­ies) oder von Drit­tun­ternehmen stam­men (sog. Third-Par­ty-Cook­ies). Third-Par­ty-Cook­ies ermöglichen die Ein­bindung bes­timmter Dien­stleis­tun­gen von Drit­tun­ternehmen inner­halb von Web­seit­en (z. B. Cook­ies zur Abwick­lung von Zahlungs­di­en­stleis­tun­gen).

Cook­ies haben ver­schiedene Funk­tio­nen. Zahlre­iche Cook­ies sind tech­nisch notwendig, da bes­timmte Web­seit­en­funk­tio­nen ohne diese nicht funk­tion­ieren wür­den (z. B. die Warenko­rb­funk­tion oder die Anzeige von Videos). Andere Cook­ies kön­nen zur Auswer­tung des Nutzerver­hal­tens oder zu Wer­bezweck­en ver­wen­det wer­den.

Cook­ies, die zur Durch­führung des elek­tro­n­is­chen Kom­mu­nika­tionsvor­gangs, zur Bere­it­stel­lung bes­timmter, von Ihnen erwün­schter Funk­tio­nen (z. B. für die Warenko­rb­funk­tion) oder zur Opti­mierung der Web­site (z. B. Cook­ies zur Mes­sung des Webpub­likums) erforder­lich sind (notwendi­ge Cook­ies), wer­den auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespe­ichert, sofern keine andere Rechts­grund­lage angegeben wird. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Spe­icherung von notwendi­gen Cook­ies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mierten Bere­it­stel­lung sein­er Dien­ste. Sofern eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies und ver­gle­ich­baren Wieder­erken­nung­stech­nolo­gien abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage dieser Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Sie kön­nen Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und Cook­ies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen sowie das automa­tis­che Löschen der Cook­ies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deak­tivierung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität dieser Web­site eingeschränkt sein.

Welche Cook­ies und Dien­ste auf dieser Web­site einge­set­zt wer­den, kön­nen Sie dieser Daten­schutzerk­lärung ent­nehmen.

Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Web­site nutzt die Con­sent-Tech­nolo­gie von Bor­labs Cook­ie, um Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung bes­timmter Cook­ies in Ihrem Brows­er oder zum Ein­satz bes­timmter Tech­nolo­gien einzu­holen und diese daten­schutzkon­form zu doku­men­tieren. Anbi­eter dieser Tech­nolo­gie ist die Bor­labs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Ham­burg (im Fol­gen­den Bor­labs).

Wenn Sie unsere Web­site betreten, wird ein Bor­labs-Cook­ie in Ihrem Brows­er gespe­ichert, in dem die von Ihnen erteil­ten Ein­willi­gun­gen oder der Wider­ruf dieser Ein­willi­gun­gen gespe­ichert wer­den. Diese Dat­en wer­den nicht an den Anbi­eter von Bor­labs Cook­ie weit­ergegeben.

Die erfassten Dat­en wer­den gespe­ichert, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern bzw. das Bor­labs-Cook­ie selb­st löschen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt. Zwin­gende geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten bleiben unberührt. Details zur Daten­ver­ar­beitung von Bor­labs Cook­ie find­en Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Ein­satz der Bor­labs-Cook­ie-Con­sent-Tech­nolo­gie erfol­gt, um die geset­zlich vorgeschriebe­nen Ein­willi­gun­gen für den Ein­satz von Cook­ies einzu­holen. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seit­en erhebt und spe­ichert automa­tisch Infor­ma­tio­nen in so genan­nten Serv­er-Log-Dateien, die Ihr Brows­er automa­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Browser­typ und Browserver­sion
  • ver­wen­detes Betrieb­ssys­tem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugreifend­en Rech­n­ers
  • Uhrzeit der Server­an­frage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­führung dieser Dat­en mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenom­men.

Die Erfas­sung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der tech­nisch fehler­freien Darstel­lung und der Opti­mierung sein­er Web­site – hierzu müssen die Serv­er-Log-Files erfasst wer­den.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kon­tak­t­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrage­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfra­gen bei uns gespe­ichert. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weit­er.

Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der effek­tiv­en Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Die von Ihnen im Kon­tak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus her­vorge­hen­den per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­beitung Ihres Anliegens bei uns gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weit­er.

Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der effek­tiv­en Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Die von Ihnen an uns per Kon­tak­tan­fra­gen über­sandten Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihres Anliegens). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Kommunikation via WhatsApp

Für die Kom­mu­nika­tion mit unseren Kun­den und son­sti­gen Drit­ten nutzen wir unter anderem den Instant-Mes­sag­ing-Dienst What­sApp. Anbi­eter ist die What­sApp Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland.

Die Kom­mu­nika­tion erfol­gt über eine Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­selung (Peer-to-Peer), die ver­hin­dert, dass What­sApp oder son­stige Dritte Zugriff auf die Kom­mu­nika­tion­sin­halte erlan­gen kön­nen. What­sApp erhält jedoch Zugriff auf Meta­dat­en, die im Zuge des Kom­mu­nika­tionsvor­gangs entste­hen (z. B. Absender, Empfänger und Zeit­punkt). Wir weisen fern­er darauf hin, dass What­sApp nach eigen­er Aus­sage, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sein­er Nutzer mit sein­er in den USA ansäs­si­gen Konz­ern­mut­ter Meta teilt. Weit­ere Details zur Daten­ver­ar­beitung find­en Sie in der Daten­schutzrichtlin­ie von What­sApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Der Ein­satz von What­sApp erfol­gt auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es an ein­er möglichst schnellen und effek­tiv­en Kom­mu­nika­tion mit Kun­den, Inter­essen­ten und son­sti­gen Geschäfts- und Ver­tragspart­nern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Daten­ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage der Ein­willi­gung; diese ist jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­ruf­bar.

Die zwis­chen Ihnen und uns auf What­sApp aus­ge­tauscht­en Kom­mu­nika­tion­sin­halte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Das Unternehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fizierung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkom­men zwis­chen der Europäis­chen Union und den USA, der die Ein­hal­tung europäis­ch­er Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitun­gen in den USA gewährleis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbi­eter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/7735.

Wir nutzen What­sApp in der Vari­ante „What­sApp Busi­ness“.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.

Wir haben unsere What­sApp-Accounts so eingestellt, dass es keinen automa­tis­chen Daten­ab­gle­ich mit dem Adress­buch auf den im Ein­satz befind­lichen Smart­phones macht.

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung (AVV) mit dem oben genan­nten Anbi­eter geschlossen.

5. Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir set­zen den Google Tag Man­ag­er ein. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Man­ag­er ist ein Tool, mit dessen Hil­fe wir Track­ing- oder Sta­tis­tik-Tools und andere Tech­nolo­gien auf unser­er Web­site ein­binden kön­nen. Der Google Tag Man­ag­er selb­st erstellt keine Nutzer­pro­file, spe­ichert keine Cook­ies und nimmt keine eigen­ständi­gen Analy­sen vor. Er dient lediglich der Ver­wal­tung und Ausspielung der über ihn einge­bun­de­nen Tools. Der Google Tag Man­ag­er erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mut­terun­ternehmen von Google in die Vere­inigten Staat­en über­tra­gen wer­den kann.

Der Ein­satz des Google Tag Man­agers erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er schnellen und unkom­plizierten Ein­bindung und Ver­wal­tung ver­schieden­er Tools auf sein­er Web­site. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Das Unternehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fizierung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkom­men zwis­chen der Europäis­chen Union und den USA, der die Ein­hal­tung europäis­ch­er Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitun­gen in den USA gewährleis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbi­eter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Analytics

Diese Web­site nutzt Funk­tio­nen des Web­analyse­di­en­stes Google Ana­lyt­ics. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Google Ana­lyt­ics ermöglicht es dem Web­site­be­treiber, das Ver­hal­ten der Web­sitebe­such­er zu analysieren. Hier­bei erhält der Web­site­be­treiber ver­schiedene Nutzungs­dat­en, wie z. B. Seit­e­naufrufe, Ver­weil­dauer, ver­wen­dete Betrieb­ssys­teme und Herkun­ft des Nutzers. Diese Dat­en wer­den in ein­er User-ID zusam­menge­fasst und dem jew­eili­gen Endgerät des Web­sitebe­such­ers zuge­ord­net.

Des Weit­eren kön­nen wir mit Google Ana­lyt­ics u. a. Ihre Maus- und Scroll­be­we­gun­gen und Klicks aufze­ich­nen. Fern­er ver­wen­det Google Ana­lyt­ics ver­schiedene Mod­el­lierungsan­sätze, um die erfassten Daten­sätze zu ergänzen und set­zt Machine-Learn­ing-Tech­nolo­gien bei der Date­n­analyse ein.

Google Ana­lyt­ics ver­wen­det Tech­nolo­gien, die die Wieder­erken­nung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerver­hal­tens ermöglichen (z. B. Cook­ies oder Device-Fin­ger­print­ing). Die von Google erfassten Infor­ma­tio­nen über die Benutzung dieser Web­site wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert.

Die Nutzung dieses Dien­stes erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unternehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fizierung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkom­men zwis­chen der Europäis­chen Union und den USA, der die Ein­hal­tung europäis­ch­er Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitun­gen in den USA gewährleis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbi­eter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

IP Anonymisierung

Die Google Ana­lyt­ics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum vor der Über­mit­tlung in die USA gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betreibers dieser Web­site wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­site auszuw­erten, um Reports über die Web­siteak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­sitenutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen gegenüber dem Web­site­be­treiber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Google Ana­lyt­ics von Ihrem Brows­er über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt.

Browser Plugin

Sie kön­nen die Erfas­sung und Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en bei Google Ana­lyt­ics find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Google-Signale

Wir nutzen Google-Sig­nale. Wenn Sie unsere Web­site besuchen, erfasst Google Ana­lyt­ics u. a. Ihren Stan­dort, Suchver­lauf und YouTube-Ver­lauf sowie demografis­che Dat­en (Besucher­dat­en). Diese Dat­en kön­nen mit Hil­fe von Google-Sig­nal für per­son­al­isierte Wer­bung ver­wen­det wer­den. Wenn Sie über ein Google-Kon­to ver­fü­gen, wer­den die Besucher­dat­en von Google-Sig­nal mit Ihrem Google-Kon­to verknüpft und für per­son­al­isierte Wer­be­botschaften ver­wen­det. Die Dat­en wer­den außer­dem für die Erstel­lung anonymisiert­er Sta­tis­tiken zum Nutzerver­hal­ten unser­er User ver­wen­det.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von Google Ana­lyt­ics voll­ständig um.

Google Analytics E‑Commerce-Messung

Diese Web­site nutzt die Funk­tion „E‑Com­merce-Mes­sung“ von Google Ana­lyt­ics. Mit Hil­fe von E‑Com­merce-Mes­sung kann der Web­site­be­treiber das Kaufver­hal­ten der Web­sitebe­such­er zur Verbesserung sein­er Online-Mar­ket­ing-Kam­pag­nen analysieren. Hier­bei wer­den Infor­ma­tio­nen, wie zum Beispiel die getätigten Bestel­lun­gen, durch­schnit­tliche Bestell­w­erte, Ver­sand­kosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Pro­duk­tes erfasst. Diese Dat­en kön­nen von Google unter ein­er Transak­tions-ID zusam­menge­fasst wer­den, die dem jew­eili­gen Nutzer bzw. dessen Gerät zuge­ord­net ist.

Google Ads

Der Web­site­be­treiber ver­wen­det Google Ads. Google Ads ist ein Online-Wer­be­pro­gramm der Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es uns Wer­beanzeigen in der Google-Such­mas­chine oder auf Drit­tweb­seit­en auszus­pie­len, wenn der Nutzer bes­timmte Such­be­griffe bei Google ein­gibt (Key­word-Tar­get­ing). Fern­er kön­nen ziel­gerichtete Wer­beanzeigen anhand der bei Google vorhan­de­nen Nutzer­dat­en (z. B. Stan­dort­dat­en und Inter­essen) aus­ge­spielt wer­den (Ziel­grup­pen-Tar­get­ing). Wir als Web­site­be­treiber kön­nen diese Dat­en quan­ti­ta­tiv auswerten, indem wir beispiel­sweise analysieren, welche Such­be­griffe zur Ausspielung unser­er Wer­beanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechen­den Klicks geführt haben.

Die Nutzung dieses Dien­stes erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/controllerterms/.

Das Unternehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fizierung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkom­men zwis­chen der Europäis­chen Union und den USA, der die Ein­hal­tung europäis­ch­er Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitun­gen in den USA gewährleis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbi­eter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Ads Remarketing

Diese Web­site nutzt die Funk­tio­nen von Google Ads Remar­ket­ing. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Mit Google Ads Remar­ket­ing kön­nen wir Per­so­n­en, die mit unserem Online-Ange­bot inter­agieren bes­timmten Ziel­grup­pen zuord­nen, um ihnen anschließend inter­essen­be­zo­gene Wer­bung im Google-Wer­benet­zw­erk anzeigen zu lassen (Remar­ket­ing bzw. Retar­get­ing).

Des Weit­eren kön­nen die mit Google Ads Remar­ket­ing erstell­ten Werbe-Ziel­grup­pen mit den geräteüber­greifend­en Funk­tio­nen von Google verknüpft wer­den. Auf diese Weise kön­nen inter­essen­be­zo­gene, per­son­al­isierte Wer­be­botschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Sur­fver­hal­tens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wur­den auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt wer­den.

Wenn Sie über einen Google-Account ver­fü­gen, kön­nen Sie der per­son­al­isierten Wer­bung unter fol­gen­dem Link wider­sprechen: https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de.

Die Nutzung dieses Dien­stes erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Weit­erge­hende Infor­ma­tio­nen und die Daten­schutzbes­tim­mungen find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

Das Unternehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fizierung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkom­men zwis­chen der Europäis­chen Union und den USA, der die Ein­hal­tung europäis­ch­er Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitun­gen in den USA gewährleis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbi­eter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Zielgruppenbildung mit Kundenabgleich

Zur Ziel­grup­pen­bil­dung ver­wen­den wir unter anderem den Kun­den­ab­gle­ich von Google Ads Remar­ket­ing. Hier­bei übergeben wir bes­timmte Kun­den­dat­en (z. B. E‑Mail-Adressen) aus unseren Kun­den­lis­ten an Google. Sind die betr­e­f­fend­en Kun­den Google-Nutzer und in ihrem Google-Kon­to ein­gel­og­gt, wer­den ihnen passende Wer­be­botschaften inner­halb des Google-Net­zw­erks (z. B. bei YouTube, Gmail oder in der Such­mas­chine) angezeigt.

Google Conversion-Tracking

Diese Web­site nutzt Google Con­ver­sion Track­ing. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hil­fe von Google-Con­ver­sion-Track­ing kön­nen Google und wir erken­nen, ob der Nutzer bes­timmte Aktio­nen durchge­führt hat. So kön­nen wir beispiel­sweise auswerten, welche But­tons auf unser­er Web­site wie häu­fig gek­lickt und welche Pro­duk­te beson­ders häu­fig ange­se­hen oder gekauft wur­den. Diese Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Con­ver­sion-Sta­tis­tiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesam­tan­zahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen gek­lickt haben und welche Aktio­nen sie durchge­führt haben. Wir erhal­ten keine Infor­ma­tio­nen, mit denen wir den Nutzer per­sön­lich iden­ti­fizieren kön­nen. Google selb­st nutzt zur Iden­ti­fika­tion Cook­ies oder ver­gle­ich­bare Wieder­erken­nung­stech­nolo­gien.

Die Nutzung dieses Dien­stes erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Mehr Infor­ma­tio­nen zu Google Con­ver­sion-Track­ing find­en Sie in den Daten­schutzbes­tim­mungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fizierung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkom­men zwis­chen der Europäis­chen Union und den USA, der die Ein­hal­tung europäis­ch­er Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitun­gen in den USA gewährleis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbi­eter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

6. Newsletter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Web­site ange­bote­nen Newslet­ter beziehen möcht­en, benöti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tio­nen, welche uns die Über­prü­fung ges­tat­ten, dass Sie der Inhab­er der angegebe­nen E‑Mail-Adresse und mit dem Emp­fang des Newslet­ters ein­ver­standen sind. Weit­ere Dat­en wer­den nicht bzw. nur auf frei­williger Basis erhoben. Für die Abwick­lung der Newslet­ter nutzen wir Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter, die nach­fol­gend beschrieben wer­den.

MailPoet (lokale Installation)

Diese Web­site nutzt MailPo­et für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist die Aut O’Mattic A8C Ire­land Ltd., Busi­ness Cen­tre, No.1 Low­er May­or Street, Inter­na­tion­al Finan­cial Ser­vices Cen­tre, Dublin 1, Irland (nach­fol­gend MailPo­et).

MailPo­et ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Newslet­tern organ­isiert und analysiert wer­den kann. Wir haben MailPo­et lokal auf unseren Servern einge­bun­den. Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingegeben Dat­en wer­den auf unseren Servern ver­ar­beit­et. MailPo­et erhält keinen Zugriff auf diese Dat­en.

Date­n­analyse durch MailPo­et

Mit Hil­fe von MailPo­et ist es uns möglich, unsere Newslet­ter-Kam­pag­nen zu analysieren. So kön­nen wir z. B. sehen, ob eine Newslet­ter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angek­lickt wur­den. Auf diese Weise kön­nen wir u.a. fest­stellen, welche Links beson­ders oft angek­lickt wur­den.

Außer­dem kön­nen wir erken­nen, ob nach dem Öff­nen / Anklick­en bes­timmte vorher definierte Aktio­nen durchge­führt wur­den (Con­ver­sion-Rate). Wir kön­nen so z. B. erken­nen, ob Sie nach dem Anklick­en des Newslet­ters einen Kauf getätigt haben.

MailPo­et ermöglicht es uns auch, die Newslet­ter-Empfänger anhand ver­schieden­er Kat­e­gorien zu unterteilen („clus­tern”). Dabei lassen sich die Newslet­terempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newslet­ter bess­er an die jew­eili­gen Ziel­grup­pen anpassen. Wenn Sie keine Analyse durch MailPo­et wollen, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Ver­fü­gung.

Rechts­grund­lage

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit für die Zukun­ft wider­rufen.

Spe­icher­dauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter­verteil­erliste oder nach Zweck­fort­fall gelöscht. Wir behal­ten uns vor, E‑Mail-Adressen aus unserem Newslet­ter­verteil­er nach eigen­em Ermessen im Rah­men unseres berechtigten Inter­ess­es nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sper­ren. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den bleiben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, sofern dies zur Ver­hin­derung kün­ftiger Mail­ings erforder­lich ist. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse über­wiegen.

7. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Web­site bindet Videos der Web­site YouTube ein. Betreiber der Web­site ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google”), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine dieser Web­site besuchen, auf denen YouTube einge­bun­den ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Serv­er mit­geteilt, welche unser­er Seit­en Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­gel­og­gt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Sur­fver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­lichen Pro­fil zuzuord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account aus­loggen.

Wir nutzen YouTube im erweit­erten Daten­schutz­modus. Videos, die im erweit­erten Daten­schutz­modus abge­spielt wer­den, wer­den nach Aus­sage von YouTube nicht zur Per­son­al­isierung des Sur­fens auf YouTube einge­set­zt. Anzeigen, die im erweit­erten Daten­schutz­modus aus­ge­spielt wer­den, sind eben­falls nicht per­son­al­isiert. Im erweit­erten Daten­schutz­modus wer­den keine Cook­ies geset­zt. Stattdessen wer­den jedoch soge­nan­nte Local Stor­age Ele­mente im Brows­er des Users gespe­ichert, die ähn­lich wie Cook­ies per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en bein­hal­ten und zur Wieder­erken­nung einge­set­zt wer­den kön­nen. Details zum erweit­erten Daten­schutz­modus find­en Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.

Gegebe­nen­falls kön­nen nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weit­ere Daten­ver­ar­beitungsvorgänge aus­gelöst wer­den, auf die wir keinen Ein­fluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfol­gt im Inter­esse ein­er ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen über Daten­schutz bei YouTube find­en Sie in deren Daten­schutzerk­lärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fizierung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkom­men zwis­chen der Europäis­chen Union und den USA, der die Ein­hal­tung europäis­ch­er Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitun­gen in den USA gewährleis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbi­eter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kar­ten­di­enst Google Maps. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland. Mit Hil­fe dieses Dien­stes kön­nen wir Karten­ma­te­r­i­al auf unser­er Web­site ein­binden.

Zur Nutzung der Funk­tio­nen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu spe­ich­ern. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Der Anbi­eter dieser Seite hat keinen Ein­fluss auf diese Datenüber­tra­gung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der ein­heitlichen Darstel­lung der Schrif­tarten Google Fonts ver­wen­den. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Brows­er die benötigten Web Fonts in ihren Browser­cache, um Texte und Schrif­tarten kor­rekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfol­gt im Inter­esse ein­er ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote und an ein­er leicht­en Auffind­barkeit der von uns auf der Web­site angegebe­nen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­willi­gung die Spe­icherung von Cook­ies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen ver­fügt über eine Zer­ti­fizierung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkom­men zwis­chen der Europäis­chen Union und den USA, der die Ein­hal­tung europäis­ch­er Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitun­gen in den USA gewährleis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbi­eter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

8. eCommerce und Zahlungs­anbieter

Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten

Wir erheben, ver­ar­beit­en und nutzen per­so­n­en­be­zo­gene Kun­den- und Ver­trags­dat­en zur Begrün­dung, inhaltlichen Aus­gestal­tung und Änderung unser­er Ver­trags­beziehun­gen. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en über die Inanspruch­nahme dieser Web­site (Nutzungs­dat­en) erheben, ver­ar­beit­en und nutzen wir nur, soweit dies erforder­lich ist, um dem Nutzer die Inanspruch­nahme des Dien­stes zu ermöglichen oder abzurech­nen. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erhobe­nen Kun­den­dat­en wer­den nach Abschluss des Auf­trags oder Beendi­gung der Geschäfts­beziehung und Ablauf der ggf. beste­hen­den geset­zlichen Auf­be­wahrungs­fris­ten gelöscht. Geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten bleiben unberührt.

Daten­übermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand

Wenn Sie Waren bei uns bestellen, geben wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an das zur Liefer­ung betraute Trans­portun­ternehmen sowie an den mit der Zahlungsab­wick­lung beauf­tragten Zahlungs­di­en­stleis­ter weit­er. Es wer­den nur solche Dat­en her­aus­gegeben, die der jew­eilige Dien­stleis­ter zur Erfül­lung sein­er Auf­gabe benötigt. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­beitung von Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vorver­traglich­er Maß­nah­men ges­tat­tet. Sofern Sie eine entsprechende Ein­willi­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, wer­den wir Ihre E‑Mail-Adresse an das mit der Liefer­ung betraute Trans­portun­ternehmen übergeben, damit dieses Sie per E‑Mail über den Ver­sand­sta­tus Ihrer Bestel­lung informieren kann; Sie kön­nen die Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen.

Daten­übermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir über­mit­teln per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an Dritte nur dann, wenn dies im Rah­men der Ver­tragsab­wick­lung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsab­wick­lung beauf­tragte Kred­itin­sti­tut.

Eine weit­erge­hende Über­mit­tlung der Dat­en erfol­gt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Über­mit­tlung aus­drück­lich zuges­timmt haben. Eine Weit­er­gabe Ihrer Dat­en an Dritte ohne aus­drück­liche Ein­willi­gung, etwa zu Zweck­en der Wer­bung, erfol­gt nicht.

Grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­beitung von Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vorver­traglich­er Maß­nah­men ges­tat­tet.

Zahlungsdienste

Wir binden Zahlungs­di­en­ste von Drit­tun­ternehmen auf unser­er Web­site ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns täti­gen, wer­den Ihre Zahlungs­dat­en (z. B. Name, Zahlungssumme, Kon­toverbindung, Kred­itkarten­num­mer) vom Zahlungs­di­en­stleis­ter zum Zwecke der Zahlungsab­wick­lung ver­ar­beit­et. Für diese Transak­tio­nen gel­ten die jew­eili­gen Ver­trags- und Daten­schutzbes­tim­mungen der jew­eili­gen Anbi­eter. Der Ein­satz der Zahlungs­di­en­stleis­ter erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­tragsab­wick­lung) sowie im Inter­esse eines möglichst rei­bungslosen, kom­fort­ablen und sicheren Zahlungsvor­gangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bes­timmte Hand­lun­gen Ihre Ein­willi­gung abge­fragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung; Ein­willi­gun­gen sind jed­erzeit für die Zukun­ft wider­ruf­bar.

Fol­gende Zahlungs­di­en­ste / Zahlungs­di­en­stleis­ter set­zen wir im Rah­men dieser Web­site ein:

PayPal

Anbi­eter dieses Zahlungs­di­en­stes ist Pay­Pal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boule­vard Roy­al, L‑2449 Lux­em­bourg (im Fol­gen­den „Pay­Pal“).

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.

Details ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Pay­Pal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Apple Pay

Anbi­eter des Zahlungs­di­en­stes ist Apple Inc., Infi­nite Loop, Cuper­ti­no, CA 95014, USA. Die Daten­schutzerk­lärung von Apple find­en Sie unter: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.

Google Pay

Anbi­eter ist Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland. Die Daten­schutzerk­lärung von Google find­en Sie hier: https://policies.google.com/privacy.

Stripe

Anbi­eter für Kun­den inner­halb der EU ist die Stripe Pay­ments Europe, Ltd.,1 Grand Canal Street Low­er, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Fol­gen­den „Stripe“).

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://stripe.com/de/privacy und https://stripe.com/de/guides/general-data-protection-regulation.

Details hierzu kön­nen Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Stripe unter fol­gen­dem Link nach­le­sen: https://stripe.com/de/privacy.

Klarna

Anbi­eter ist die Klar­na AB, Sveavä­gen 46, 111 34 Stock­holm, Schwe­den (im Fol­gen­den „Klar­na“). Klar­na bietet ver­schiedene Zahlung­sop­tio­nen an (z. B. Ratenkauf). Wenn Sie sich für die Bezahlung mit Klar­na entschei­den (Klar­na-Check­out-Lösung), wird Klar­na ver­schiedene per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen erheben. Klar­na nutzt Cook­ies, um die Ver­wen­dung der Klar­na-Check­out-Lösung zu opti­mieren. Details zum Ein­satz von Klar­na-Cook­ies ent­nehmen Sie fol­gen­dem Link: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf.

Details hierzu kön­nen Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Klar­na unter fol­gen­dem Link nach­le­sen: https://www.klarna.com/de/datenschutz/.

Paydirekt

Anbi­eter dieses Zahlungs­di­en­stes ist die Pay­di­rekt GmbH, Ham­burg­er Allee 26–28, 60486 Frank­furt am Main, Deutsch­land (im Fol­gen­den „Pay­di­rekt“). Wenn Sie die Bezahlung mit­tels Pay­di­rekt aus­führen, erhebt Pay­di­rekt ver­schiedene Transak­tions­dat­en und leit­et diese an die Bank weit­er, bei der Sie mit Pay­di­rekt reg­istri­ert sind. Neben den für die Zahlung erforder­lichen Dat­en erhebt Pay­di­rekt im Rah­men der Transak­tion­s­ab­wick­lung ggf. weit­ere Dat­en wie z. B. Liefer­adresse oder einzelne Posi­tio­nen im Warenko­rb. Pay­di­rekt authen­tifiziert die Transak­tion anschließend mit Hil­fe des bei der Bank hier­für hin­ter­legten Authen­tifizierungsver­fahrens. Anschließend wird der Zahlbe­trag von Ihrem Kon­to auf unser Kon­to über­wiesen. Wed­er wir noch Dritte haben Zugriff auf Ihre Kon­to­dat­en. Details zur Zahlung mit Pay­di­rekt ent­nehmen Sie den AGB und den Daten­schutzbes­tim­mungen von Pay­di­rekt unter: https://www.paydirekt.de/agb/index.html.

Sofort­überweisung

Anbi­eter dieses Zahlungs­di­en­stes ist die Sofort GmbH, There­sien­höhe 12, 80339 München (im Fol­gen­den „Sofort GmbH“). Mit Hil­fe des Ver­fahrens „Sofortüber­weisung“ erhal­ten wir in Echtzeit eine Zahlungs­bestä­ti­gung von der Sofort GmbH und kön­nen unverzüglich mit der Erfül­lung unser­er Verbindlichkeit­en begin­nen. Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Sofortüber­weisung“ entsch­ieden haben, über­mit­teln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Bank­ing-Kon­to ein­loggen kann. Sofort GmbH über­prüft nach dem Ein­loggen automa­tisch Ihren Kon­to­stand und führt die Über­weisung an uns mit Hil­fe der von Ihnen über­mit­tel­ten TAN durch. Anschließend über­mit­telt sie uns unverzüglich eine Transak­tions­bestä­ti­gung. Nach dem Ein­loggen wer­den außer­dem Ihre Umsätze, der Kred­i­trah­men des Dis­pokred­its und das Vorhan­den­sein ander­er Kon­ten sowie deren Bestände automa­tisiert geprüft. Neben der PIN und der TAN wer­den auch die von Ihnen eingegebe­nen Zahlungs­dat­en sowie Dat­en zu Ihrer Per­son an die Sofort GmbH über­mit­telt. Bei den Dat­en zu Ihrer Per­son han­delt es sich um Vor- und Nach­na­men, Adresse, Telefonnummer(n), E‑Mail-Adresse, IP-Adresse und ggf. weit­ere zur Zahlungsab­wick­lung erforder­liche Dat­en. Die Über­mit­tlung dieser Dat­en ist notwendig, um Ihre Iden­tität zweifels­frei zu festzustellen und Betrugsver­suchen vorzubeu­gen. Details zur Zahlung mit Sofortüber­weisung ent­nehmen Sie fol­gen­dem Link: https://www.klarna.com/sofort/.

giropay

Anbi­eter dieses Zahlungs­di­en­stes ist die pay­di­rekt GmbH, Stephanstraße 14 – 16, 60313 Frank­furt am Main (im Fol­gen­den „giro­pay“).

Details ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von giro­pay: https://www.paydirekt.de/agb/index.html.

Mastercard

Anbi­eter dieses Zahlungs­di­en­stes ist die Mas­ter­card Europe SA, Chaussée de Ter­vuren 198A, B‑1410 Water­loo, Bel­gien (im Fol­gen­den „Mas­ter­card“).

Mas­ter­card kann Dat­en an seine Mut­terge­sellschaft in die USA über­mit­teln. Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Bind­ing Cor­po­rate Rules von Mas­ter­card gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html und https://www.mastercard.us/content/dam/mccom/global/documents/mastercard-bcrs.pdf.

VISA

Anbi­eter dieses Zahlungs­di­en­stes ist die Visa Europe Ser­vices Inc., Zweignieder­las­sung Lon­don, 1 Shel­don Square, Lon­don W2 6TT, Großbri­tan­nien (im Fol­gen­den „VISA“).

Großbri­tan­nien gilt als daten­schutzrechtlich sicher­er Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbri­tan­nien ein Daten­schutzniveau aufweist, das dem Daten­schutzniveau in der Europäis­chen Union entspricht.

VISA kann Dat­en an seine Mut­terge­sellschaft in die USA über­tra­gen. Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale-datenschutzmitteilung/mitteilung-zu-zustandigkeitsfragen-fur-den-ewr.html.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von VISA: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.

0